Bestellschluss überschritten; der Inhalt der Bestellung wird angezeigt
Offene Bestellung wurde geladen.
Liefertermin geändert
Bestellung gesperrt, bitte unter Meine Bestellungen anschauen
Fehler bei der Datumsauswahl :-(
Bestellschluss
Uhr
Du bist bereits auf der Warenkorbseite!
Du bist bereits auf der Kalender-Seite!
0 Min.
Aktuell im Warenkorb
0
0
Warenkorb
0
Aktuell im Warenkorb
0
Favoriten

Hinweis

x

Bei der Ernte von Kürbissen
10. März 2025

Wenn das Tierwohl ganz oben steht …

… dann kann es vorkommen, dass eine Beraterin und eine Stiftung beim Neubau eines Stalls unterstützen – und trächtige Kühe nachher ein richtig schönes «Zuhause auf Zeit» geniessen können. Genau wie bei Stephan Renggli …

Rengglis Stall ist spitze

Stephan und Nadja Renggli führen im Luzernischen Werthenstein einen Bio-Betrieb. Schon in der zweiten Generation beliefert uns die Familie mit ihren feinen Bio-Erzeugnissen. Als wir jetzt telefoniert haben, sind wir auf die Kuh gekommen: Rengglis haben einen neuen Stall gebaut und dieser scheint sich wirklich zu bewähren. Beim Neubau des Stalls stand das Tierwohl an erster Stelle. Die Albert Koechlin Stiftung war bereit, alle Massnahmen zu bezahlen, welche über die Richtlinien von BioSuisse hinausgehen.

Essigwasser fürs Wir-Gefühl

Jetzt finden bei Rengglis bis zu 16 trächtige Kühe ein Zuhause auf Zeit. Sie kommen von verschiedenen Höfen, sobald sie nicht mehr gemolken werden. Und sie gehen wieder nach Hause, wenn das Kalben kurz bevorsteht. Somit gehört es zum Konzept, dass es immer wieder Wechsel gibt. Geht denn das gut? Stephan erzählte von einem Trick: Wenn eine fremde Kuh in die Herde kommt, besprüht er alle Kühe mit etwas Essigwasser. Damit geht das «Eigene» weg und ein Wir-Gefühl entsteht. Probleme in der Herde hat er keine. Mit etwas Essigwasser Frieden schaffen … das hat uns gefallen.

Frisch geschnittene «Rämsere»

Aber hat Stephan Renggli uns wegen der Kühe und dem Stall angerufen? Nein, eigentlich wollte er etwas Anderes sagen: Der Bärlauch ist da! Wie jedes Jahr freuen wir uns sehr, Ihnen würzige Frühlingspower einzupacken – frisch aus Werthenstein. Stephan sprach am Telefon aber nicht von Bärlauch, sondern von «Rämsere». Sagt Ihnen das etwas? Wir sind ehrlich, wir mussten nachfragen und haben schmunzelnd ein neues Wort gelernt. Der Bärlauch wird von Hand geschnitten, gewogen und abgepackt – und es heisst, dass er sogar Bären aus dem Winterschlaf aufweckt. Perfekt also für alle, die womöglich etwas Frühjahrsmüdigkeit spüren!


  • Ein Thunstetter Wintermärchen

  • Ein Anruf, der grosse Freude verheisst

  • Junges Grün im Gewächshaus

  • Bereit fürs Neue werden

  • Morgens um sieben ging es los

  • Blatt um Blatt in die Harasse

  • Gemeinsam für das grosse Ganze

  • Raketen-Start beim BioBouquet

  • Zwischen Grassilo und spitzen Schnäbeln

  • Eine Königin im Gewächshaus

Wochenblatt & Rezept

Lieber papierlos?

Unser Wochenblatt können Sie auch per E-Mail abonnieren. So können Sie unser Rezept jeden Dienstag als Erste ausprobieren. Und Sie haben ein Papier weniger in Ihrer Kiste.

Bestätigung

Hinweis: Shop ist nicht verfügbar